Jetzt Anhören !!! in der fünften Folge des Podcast „Wehrhafte Demokratie“ geht es um die Frage, auf welche Weise unsere Demokratie widerstandsfähig gemacht werden kann. Der Staatsrechtslehrer Christoph Möllers und die Schriftstellerin und Publizistin Anne Rabe diskutieren, welche Schritte ganz konkret unternommen werden können, um die liberale Demokratie zu verteidigen.

Wehrhafte Demokratie. Der Demokratie - Podcast

Weltweit gerät die Demokratie vermehrt unter Druck. International erweisen sich autoritäre Regime zunehmend als ernstzunehmende Konkurrenten, und innenpolitisch erstarken in vielen westlichen Ländern die Feinde der liberalen Demokratie – auch in Deutschland. Was ist uns die Demokratie heute noch wert? Wie lässt sie sich effektiv schützen? Welche politischen Entwicklungen stehen uns möglicherweise bevor?
Der Podcast „Wehrhafte Demokratie“ – Ergebnis eines gleichnamigen Projekts der Universität Stuttgart – thematisiert die Herausforderungen, vor denen wir aktuell stehen, und ordnet sie zugleich in einen größeren Zusammenhang ein. Renommierte Wissenschaftler und Publizisten aus unterschiedlichen Disziplinen wie Geschichtswissenschaft, Politologie, Staatsrechtslehre und Literaturwissenschaft diskutieren – moderiert von Armin Himmelrath – über die Aufgaben, mit denen Staat und Gesellschaft konfrontiert sind, und akzentuieren dabei den Demokratie-Diskurs in spannender Weise neu.

Wehrhafte Demokratie. Der Demokratie - Podcast

Neueste Episoden

WD05: Die Demokratie verteidigen - aber wie?

WD05: Die Demokratie verteidigen - aber wie?

31m 16s

Die fünfte Folge des Podcast „Wehrhafte Demokratie“ beschäftigt sich mit der Frage, auf welche Weise unsere Demokratie widerstandsfähig gemacht werden kann. Der Staatsrechtslehrer Christoph Möllers und die Schriftstellerin und Publizistin Anne Rabe diskutieren, welche Schritte ganz konkret unternommen werden können, um die liberale Demokratie zu verteidigen. Dabei nehmen sie sowohl Initiativen der Zivilgesellschaft als auch Handlungsmöglichkeiten des Staates in den Blick. Vor allem aber entwickeln sie Ideen, wie man die Demokratie selbst noch erfolgreicher und krisenfester ausgestalten kann.

Moderation: Armin Himmelrath
Aufnahme, Produktion, Schnitt: TONPONY MUSIC, Lena Lapschansky & Benjamin Riesterer

WD04: Ungleich vereint. Die Deutschen in Ost und West angesichts der totalitären Herausforderung

WD04: Ungleich vereint. Die Deutschen in Ost und West angesichts der totalitären Herausforderung

40m 32s

In der vierten Folge des Podcast „Wehrhafte Demokratie“ geht es um die sozialen und kulturellen Unterschiede zwischen Ost- und Westdeutschland und um die Frage, welche Rolle diese Unterschiede bei der Verteidigung der freiheitlich-demokratischen Grundordnung aktuell spielen. Der Soziologe Steffen Mau und die Übersetzerin Claudia Dathe diskutieren über die Umbrüche des Jahres 1989 und sprechen dabei nicht nur über die bleibenden Differenzen, sondern entwickeln auch Vorschläge, wie es gelingen könnte, den Osten in ein „Labor der Partizipation“ zu verwandeln.

Moderation: Armin Himmelrath
Aufnahme, Produktion, Schnitt: TONPONY MUSIC, Lena Lapschansky & Benjamin Riesterer

WD03: Ein Kampf um die Begriffe. Sprache und Politik in der neuen Rechten

WD03: Ein Kampf um die Begriffe. Sprache und Politik in der neuen Rechten

32m 44s

Ein Blick auf die Hinwendung rechtsextremer Politiker zu Putins autoritärem Russland zeigt es deutlich: Alte Feinde können ohne weiteres zu neuen Freunden werden. In der dritten Folge des Podcasts beschäftigen sich der Historiker Volker Weiß und der Literaturwissenschaftler Torsten Hoffmann mit der Frage, wie die Neue Rechte aktuell versucht, Begriffe und Narrative in ihrem Sinne umzugestalten und auf diese Weise die Regeln des politischen Diskurses zu verschieben. Dabei nehmen sie auch die Herausforderungen in den Blick, die dieser „Kampf um Begriffe“ für die liberale Demokratie bedeutet.

Moderation: Carsten Kretschmann
Aufnahme, Produktion, Schnitt: TONPONY MUSIC, Lena Lapschansky & Benjamin Riesterer

WD02: Die verwundbare Demokratie. Strategien gegen die populistische Übernahme

WD02: Die verwundbare Demokratie. Strategien gegen die populistische Übernahme

34m 16s

Unsere Demokratie ist wehrhaft, aber nicht unverwundbar. Längst haben die Feinde der liberalen Demokratie damit begonnen, die vermeintlich sicheren Bastionen des Grundgesetzes zu attackieren und die freiheitlich-demokratische Grundordnung auszuhöhlen. In der zweiten Folge des Podcasts gehen der Jurist Maximilian Steinbeis und der Politikwissenschaftler Felix Heidenreich der Frage nach, wie sich der Angriff auf unsere freiheitliche Rechtsordnung abwehren lässt und welche Rolle dabei Politik, Justiz und Gesellschaft spielen.

Moderation: Armin Himmelrath
Aufnahme, Produktion, Schnitt: TONPONY MUSIC, Lena Lapschansky & Benjamin Riesterer